ÖPNV
                   Öffentlicher
                   PersonenNahVerkehr
 
 

Südtiroler Platz
(Straßenbahn)

   
   
 
 

Links im Bild befand sich bis zum Bau vom "Kunsthaus Graz" das alte "Eiserne Haus", das in das Kunsthaus integriert wurde. Es beinhaltete eine Discount-Buchhandlung und eine Pizzeria.

Der Name des Platzes erinnert an die Abtrennung Südtirols von Tirol im Jahre 1918. Eine Im Laufe der Geschichte mehrfach geforderte Abstimmung über den Status Südtirols ("Selbstbestimmungsrecht") wurde nie durchgeführt. Heute ist Südtirol eine autonome Region in Italien.

Aufnahme 11.02.2001

Gelenktriebwagen 530 am Südtiroler Platz.
Im Hintergrund ist der Beginn der unteren Annenstraße erkennbar. Bis in die Achtziger war die Annenstraße die zweitbedeutendste Einkaufsstraße in Österreich. Vom Glanz vergangener Zeiten ist fast nichts mehr vorhanden. Wo früher Traditionsunternehmen existierten, wechseln sich nun Kebap-Buden und zweitklassige Geschäfte ab.

Aufnahme 11.02.2001

Ein 260er im Morgenverkehr auf dem noch im Dunkeln gehüllten Südtiroler Platz.

Aufnahme 11.02.2001

Dunkeln gehüllten Südtiroler Platz.

Aufnahme 11.02.2001


 
      Seite aktualisiert am Sonntag, 15. Februar 2015      
    E-Mail - Impressum - Links - Mailinglist/Wiki - You Tube-Kanal - Abkürzungen