ÖPNV
                   Öffentlicher
                   PersonenNahVerkehr
 
 

Mit der Straßenbahn ins Kino
(ein Kurzüberblick über Grazer Kinogeschichte)

   
   

 

Mehr als ein halbes Jahrhundert lang lag in Europa die moderne großstädtische Mobilität in Händen der zu Beginn des 20. Jahrhunderts rasant wachsenden Straßenbahnnetze. Ganze Generationen wuchsen mit der ihr allerorts vertrauten "Bim" oder "Tram(way)" auf. Diese verringerte nach und nach die immer größer werdenden Distanzen innerhalb rasant wachsender (Groß)Städte.

 

Die "Moderne Zeit" hielt Einzug und mit ihr das Gefühl, dass Zeit zum übermächtigen Gegner des Menschen wird. Ein an Geschwindigkeit zunehmender unumkehrbar erscheinender Prozess, der keine Situation unseres Alltags unberührt zu lassen scheint.

 

Mit der zunehmenden Entlastung der Arbeitnehmer in der Zwischenkriegszeit (Einführung des Achtstundentags) entstand der für uns heute geläufige Begriff "Freizeit". Die ersten kommerziellen Freizeitaktivitäten für die breite Masse, darunter das Kino, hatten in den "Goldenen Zwanzigern" eine Hochblüte.

 

Das Ende des 2. Weltkriegs, und der ab 1950 einsetzende Wohlstand veränderten nicht nur zunehmend das Mobilitäts-, sondern auch das Freizeitverhalten der Menschen in (West-)Europa, so auch in Graz.

Das Freizeitvergnügen Kino erlebte damals seine zweite Hochblüte. Fernseher waren noch Mangelware, und höchstens in Fernsehstuben konnte man das neue Medium erleben. Die Wochenschauen, die Vorläufer unserer heute allgegenwärtigen Nachrichtensendungen, waren das Vorprogramm zu den darauf folgenden Spielfilmen.
Das Kinoerlebnis war damals ein kostengünstiges Freizeitvergnügen, kein Vergleich zu unseren Tagen, wo ein Getränk und Knabberzeug an manchen Tagen mehr kosten als die Eintrittskarte in eine andere Welt.

Zahlreiche Grazer Kinos wurden als Familienunternehmen gegründet und jahrzehntelang als solche hindurch geführt.
Der Begriff Lichtspielhaus, ein aus der Mode kommender Begriff für ein(e) Kino(stätte), stand in Graz damals für Familienunternehmen und Kinosäle, die bis zu eintausend  Besuchern Platz boten. Wer sich noch an den alten Saal 1 des Annenhofkinos erinnern kann, weiß was damit gemeint ist. Ein Kinovergnügen für das man nach der Reihe, in der man saß, bezahlen musste. Als bekannteste Betreiber Grazer Kinos ist die Familie Gierke zu nennen, die zeitweise 5 Standorte in der Stadt betrieb (s. Chronik, externer Link) und nach dem Einzug der Multiplex-Kinos (großes Kino mit mehreren Sälen) in Österreich aufgeben musste.

Es ist wohl kein Zufall, dass die meisten Grazer Kinos entlang wichtiger historischer Hauptverkehrsachsen, denen die Strecken des zu Beginn des 20. Jahrhunderts expandierenden Straßenbahnnetzes folg(t)en, errichtet wurden. Jeder Innenbezirk, aber auch nahezu alle 1938 hinzugekommenen Außenbezirke des so entstandenen "Groß-Graz" verfügten über ein "Bezirkskino".  Diese bildeten wichtige Treffpunkte für Jung und Alt in den Stadtteilen nach dem 2. Weltkrieg.

Dem einsetzenden Kinosterben Mitte/Ende der 1950er Jahre versuchte man noch durch neue Technologien (3D, Breitwandtechniken) entgegenzutreten. Kleine Vorstadtkinos konnten dabei von Anfang an aufgrund der hohen Anschaffungskosten nicht mithalten und verschwanden so zuerst. Das Kino Geidorf ist so das einzig verbliebene Grazer Bezirkskino.

Ein erster Tiefststand wurde Anfang der 1970er erreicht, als u. a. das für seine Premieren bekannte Ring-Kino schloss. Anfang der 1990er wurde die absolute Tiefstzahl an Kinosälen erreicht. Der Trend zu Multiplex-Kinos erreichte 1996 auch Graz, als das Cineplexx  Graz am 31. Oktober mit 10 Sälen seine Pforten öffnete, ein Jahr später folgte das UCI Annenhof mit 8 Sälen.

Damit wurde ein Hochstand an Kinosälen in Graz erreicht, wie es  ihn seit den 1950ern nicht mehr gegeben hat. 1999 wurde jedoch das Opernkino, das in den Vor-Cineplexx-Zeiten noch für wartende Massen gesorgt hat, geschlossen. 2009 übersiedelte das Augartenkino in das Royalkino, wodurch es wieder einen Kinosaal weniger in der Stadt gibt.
 
 

 
Netzplan über den Kontext zwischen
dem Straßenbahnnetz und Kino-Standorten


 
 

 
Die Standorte aller bisherigen Grazer Kinos:
 

Kino Standort Anmerkungen
Apollo (zuvor Kepler)
Keplerstraße 38 geschlossen
beherbergte bis vor kurzem (Stand: 2011) einen Pizzazustelldienst

Annenhof

Annenstraße 29

in Betrieb

Cineplexx

Alte Poststraße 470

in Betrieb

Filmtheater Andritz

Andritzer Reichsstraße 28

geschlossen
beherbergt heute einen Stadtheurigen
Falkenkino
Payer-Weyprecht-Straße 46 geschlossen
beherbergt heute ein Chinarestaurant
Fröbelkino
Wiener Straße 102 geschlossen
das Gebäude beherbergt heute das Grazer Volkstheater (externer Link)

Geidorf

Geidorfplatz 1 in Betrieb

Kernstock Lichtspiele

Karl-Morre-Straße 18 (zuvor Kernstockgasse 16) geschlossen
KIZ Kino im Zentrum Friedrichgasse 24 geschlossen
übersiedelte 2009 ins RoyalKino
Lichtspielhaus Gösting
Wiener Straße 234 geschlossen
das Gebäude beherbergt heute eine BILLA Filiale

Lichtspiele Liebenau

Liebenauer Hauptstraße 103

geschlossen
das Gebäude ist ein Teil der heutigen "Römerstube" (externer Link)

Lichtspiele St. Peter

St. Peter Hauptstraße 23, beim Morrehof

geschlossen
beherbergt heute eine Filiale der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG

Lichtspieltheater Straßgang, Puntigamer Kino

(Straßganger Straße 9 = Mitterstraße 9)

geschlossen
Maxim Bio, Stadtkino Radetzkystraße 10 geschlossen
beherbergt heute ein Hörgeräte-Fachgeschäft

Mur, Roland Tonkino, Zentralkino

Griesplatz 27, dann Grenadiergasse 23 geschlossen
Non-Stop Bahnhof Europaplatz 2 seit 27.09.2010 geschlossen
Non-Stop Herrengasse
Herrengasse 13 geschlossen

Opernkino

Radetzkystraße 1 geschlossen
beherbergt heute eine Zielpunkt-Filiale

Orpheum

Jakobigasse 8 = Orpheumgasse 8

geschlossen

Parkkino Kroisbach

Mariatroster Straße 32 geschlossen
beherbergt heute ein Optikhaus
Rechbauer
Rechbauerstraße 6 in Betrieb
Ries
Riesstraße 56 geschlossen
das Gebäude ist scheinbar dem Verfall preisgegeben; es beherbergte zuletzt ein Fachgeschäft für Fenster

Ring, Kriegswaisenkino

Joanneumring 22 geschlossen
beherbergt heute Räumlichkeiten der Merkur Versicherung AG

Rosegger, Wetzelsdorf

Peter-Rosegger-Straße 62

geschlossen
beherbergt heute ein Wettcafe und einen Getränkemarkt

Royal (zuvor Girardi, Gloria)

Conrad-von-Hötzendorf-Straße 10 in Betrieb
Schiller Plüddemanngasse 43 geschlossen
beherbergt heute eine Videothek
Schubert Mehlplatz 2Girardi, Gloria in Betrieb
Thalia Opernring 5 a geschlossen
der ehemalige Kinosaal beherbergt heute das "Next Liberty" (externer Link)

Theaterkino, Theater am Franzensplatz

Freiheitsplatz 7 geschlossen

Ton (später Cinema)

Conrad-von-Hötzendorf-Straße 64 geschlossen seit 15.04.1988
heute ein Standort der "Freie Christengemeinde" (externer Link)

Union (zuvor Edison-Theater)

Annenstraße 34 geschlossen

Westend Filmtheater, Eggenberg

Hauseggerstraße 49

geschlossen
beherbergt heute eine Jalousien-Rollofabrik


 
      Seite aktualisiert am Sonntag, 15. Februar 2015      
    E-Mail - Impressum - Links - Mailinglist/Wiki - You Tube-Kanal - Abkürzungen