ÖPNV
                   Öffentlicher
                   PersonenNahVerkehr
 
 

Die Geschichte der Straßenbahn in Graz
Grazer Tramway Gesellschaft (GTG; Linksverkehr); 1899 bis 1918

   
   

 

1899

Bau und Inbetriebnahme des Straßenbahndepots in der Steyrergasse (Remise I). Das Depot hat stadteinwärts eine Verbindung zur Linie Staatsbahnhof - Jakominiplatz in der Conrad-von-Hötzendorf-Straße.
  15.06.1899 Elektrischer Betrieb auf den Strecken:

Jakominiplatz - Staatsbahnhof (Ostbahnhof) (Streckenlänge: 1,621 km)

Schillerplatz - Jakominiplatz mit der neu gebauten Strecke Jakominiplatz - Griesplatz - Annenstraße (Streckenlänge: 3,082 km)

  24.07.1899 Elektrischer Betrieb auf den Strecken:

Südbahnhof (Hauptbahnhof) - Hauptplatz - Jakominiplatz - Geidorfplatz - Wickenburggasse - Wormgasse - Lendplatz mit der neuen Strecke durch die obere Keplerstraße zum Südbahnhof  "Ringlinie" (Streckenlänge: 6,030 km)

Maiffredygasse - Hilmteich (Streckenlänge: 2,100 km)

Annenstraße - Lendplatz (Streckenlänge 0,720 km)

  31.10.1899 Eröffnung der eingleisigen Strecke Hartenaugasse - St. Leonhard (0,847 km).
  28.09.1900 Eröffnung der eingleisigen Strecke Lastenstraße (Bahnhofgürtel) - Schloß Eggenberg (2,818 km).
  01.11.1900 Eröffnung der eingleisigen Strecke Griesplatz - Zentralfriedhof - Puntigam (4,323 km).
  23.05.1901 Eröffnung der eingleisigen Strecke Lendplatz - Gösting (4,4224 km).
  29.06.1901 Eröffnung der eingleisigen Strecke Karl-Morre-Straße (Abzweigung bei der Strecke nach Eggenberg) nach Wetzelsdorf (2,241 km).
  09.12.1901 Eröffnung der Strecke Wickenburggasse - Stadtgrenze - Andritz* (2,175 km).

* 1901 konnte die Strecke nur bis zur Maut Andritz (Stadtgrenze) gebaut werden, da noch Enteignungsverfahren liefen.

Eröffnung der größtenteils zweigleisigen Strecke Wickenburggasse - Hauptplatz (0,788 km).

 

1902

Umbau des alten Pferdetramwaydepot beim Südbahnhof (Hauptbahnhof) in der Lastenstraße (Remise II) in ein Depot für elektrischen Betrieb.

remise2.jpg (32463 Byte)

  09.04.1903 Eröffnung der eingleisigen Strecke Maut Andritz - Andritz (1,085 km).
 

1905

LINIEN

Hauptbahnhof - Hauptbahnhof "Ringlinie"
Hauptbahnhof - Hilmteich
Bahnhofgürtel - Wetzelsdorf
Wickenburggasse - Staatsbahnhof
Wickenburggasse - Andritz
Jakominiplatz - St. Peter
Griesplatz - Puntigam
Lendplatz - Schillerplatz
Lendplatz - Gösting
Hartenaugasse - St. Leonhard
Eggenberg -?

  28.06.1906 Eröffnung der eingleisigen Strecke Dietrichsteinplatz - Maut St. Peter- Petersbergenstraße (Gemeinde St. Peter), (2,770 km).              
 

1906/07

LINIEN

Hauptbahnhof - Hauptbahnhof "Ringlinie"
Hauptbahnhof - Hilmteich
Bahnhofgürtel - Wetzelsdorf
Staatsbahnhof - Andritz (1906)
Jakominiplatz - St. Peter
Griesplatz - Puntigam
Schillerplatz - Gösting (1907)
Hartenaugasse - St. Leonhard
Eggenberg - ?

 

1908

Bau des Straßenbahndepot in der Eggenberger Straße (Remise III).
  01.05.1909 Eröffnung der Remise III in der Eggenberger Straße
 

19.05.1909

Eröffnung der Strecke Eggenberger Allee (Verkürzung der Strecke nach Wetzelsdorf).

Seit diesem Tag befährt die Linie nach Wetzelsdorf die untere Karl-Morre-Straße nicht mehr.

 

1911

Verlängerung der Strecke Puntigam - Griesplatz vom Griesplatz über Jakominiplatz zum Schillerplatz.
 

1911

Abschaffung der farbigen Signalscheiben und Einführung von Nummernkennzeichen (Linien s. unten).
Linie 1: Südbahnhof (Hauptbahnhof) - Annenstraße - Hauptplatz - Jakominiplatz - Maiffredygasse - Hilmteich

Linie 2: Südbahnhof - Annenstraße - Hauptplatz - Jakominiplatz - Glacisstraße - Geidorfplatz - Wickenburggasse - Lendplatz - Keplerstraße - Südbahnhof "Ringlinie"

Linie 3: Schillerplatz - Dietrichsteinplatz - Jakominiplatz - Griesplatz - Lendplatz - Wienerstraße - Maut-Gösting - Gösting
Linie 4: Staatsbahnhof (Ostbahnhof) - Jakominiplatz - Hauptplatz - Maut Andritz - Andritz
Linie 5: Leonhardstraße (ab Hartenaugasse) - St. Leonhard
Linie 6: Schillerplatz - Dietrichsteinplatz - Jakominiplatz - Griesplatz - Zentralfriedhof - Puntigam
Linie 7: Eggenberg - Annenstraße - Hauptplatz - Jakominiplatz - Dietrichsteinplatz - St. Peter

Linie 8: Lastenstraße (Bahnhofgürtel)/Eggenbergergürtel - Wetzelsdorf

 

1912

Alle Tramwaywagen wurden nicht mehr dunkelgrün sondern elfenbeinweiß lackiert. 
  1912 Eröffnung des neuen Landeskrankenhauses (Leonhardplatz)

Folge:  Verlängerung der Linie 5

1912:   Leonhardstraße - Maiffredygasse/Glacisstraße

1913:   Maiffredygasse - Jakominiplatz (Bau einer Stockgleisanlage)

 

1915/16

Mit Beginn des 1. Weltkriegs trat die Stadt Graz an die Grazer Tramway-Gesellschaft (GTG) heran Kohletransporte zu übernehmen.

In Folge wurden 1915:  von der Eggenbergerstraße 202 m Straßenbahngleis im GKB-Bahnhofgelände  (GKB= Grazer-Köflacherbahn) und für den Kohletransport auf dem LKH-Gelände 482 m Straßenbahngleis verlegt (417 m davon vom Leonhardplatz durch die Ludwig-Seydler-Gasse bis zum   Kohlenhof des LKH).

Die Kohlenzufuhr begann mit behördlicher Bewilligung am 26.11.1916.

 

1916

Die GTG errichtete 4 Gleisschleifen und nahm sie am 03.03. (Andritz), 22.04. (Puntigam), 19.08. (Wetzelsdorf) in Betrieb. Ab der Endstelle Schillerplatz wurde die Gleisschleife Plüddemanngasse - Krenngasse (neuer Endhaltestellenname) - Schillerplatz im November in Betrieb genommen.
 

1917

Um der dauernden Kohleknappheit zu begegnen, wurden von zwei am linksseitigen Mühlgang in Graz gelegenen Wasserkraftanlagen (Steiner und Rottalmühle) Stromlieferverträge abgeschlossen, die jedoch erst 1918/19 zu tatsächlichen Lieferungen führten.
  1917 Inbetriebnahme der Verwundetenschleife am Südbahnhof (1920 abgetragen).
 

22.07.1917

Verlängerung der Linie 5 vom Jakominiplatz - Hauptplatz - Murplatz (Südtiroler Platz) - Annenstraße nach Wetzelsdorf (Einstellung der Linie 8).

Seit damals fahren alle regulären Straßenbahnlinien über den Jakominiplatz. 

  06.10.1917 Inbetriebnahme der Umkehrschleife Hilmteich.
  01.10.1918 In geänderter Führung verkehrten:

Linie 5: Eggenberg - St. Leonhard
Linie 6
: Puntigam - St. Peter
Linie 7: Wetzelsdorf - Staatsbahnhof (Ostbahnhof)

 

Maut: Bis März 1938 musste man an der Stadtgrenze, um in die Stadt zu gelangen, ein Weggeld bezahlen. Dies betraf alle Personen, egal ob sie mit Straßenbahn, Auto etc. unterwegs waren.

 

Geschichte Straßenbahn

Pferdetram 1878-1887 - 1887-1899
Elektrische 1899-1918 - 1918-1938 - 1938-1948 - 1948-1971 - 1971-2001 - Heute

 

 
      Seite aktualisiert am Sonntag, 15. Februar 2015      
    E-Mail - Impressum - Links - Mailinglist/Wiki - You Tube-Kanal - Abkürzungen